
Das Problem
Ziel dieses Kapitels ist es, die Unzulänglichkeiten und Widersprüche des materiellen Denkmodells der heutigen Wissenschaften aufzuzeigen.


Der Kaninchenversuch
In Russland wurde 1956 von Dr. Pavel Maumov im Rahmen von geheimen Untersuchungenen über tierisches Kommunikationsverhalten folgender Versuch durchgeführt:
Neugeborene Kaninchen wurden in einem Unterseeboot mitgeführt, das auf Tauchstation ging. Die Gehirnströme der Kaninchenmutter, welche im Laboratorium an Land blieb, wurden mittels implantierter Elektronen im Gehirn gemessen, während in dem… Weiterlesen

Das Backster Experiment
Cleve Backster hat 1968 entdeckt, das ein Pflanze (Drachenbaum) seine zerstörerische Absicht, ein Blatt zu verbrennen erkennt, bevor er es wirklich tut. Ein Lügendedektor (Polygraph), der an ein Blatt der Pflanze angeschlossen war, zeigte die gleiche Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des Blattes an, die auch ein Mensch anzeigt, wenn er… Weiterlesen

Physik weiß nicht was Materie ist
Es muß einmal klar gesagt werden: Die Physik weiß nicht, was Materie wirklich ist. In der Öffentlichkeit tun die meisten Physiker so, als wüssten sie, was Materie wirklich ist. Sie haben aber keine Ahnung und große Physiker geben das auch auf Nachfragen zu.
Die meisten reden nicht gerne darüber, weil… Weiterlesen

Physik weiß nicht was Geist ist
Die Erfolge der klassischen Physik und der Quantenphysik sind unbestritten. Sie sind besonders in den tollen Technikprodukten zu erkennen, die heute unseren Alltag mitbestimmen.
Das Problem
Diese Erfolge verführen allerdings auch dazu, dieser Wissenschaft ein allgemeines Wissen über die Welt zuzuordnen, wozu es keine Berechtigung gibt.
Die Physik weiß im… Weiterlesen

Fehler der Physik
Es gibt einige Sachverhalte in der Physik, die bisher nicht mit der notwendigen intellektuellen Klarheit betrachtet werden. Mit leichtfertigen Schlussfolgerungen, die nur Annahmen sind, wird von der Wirklichkeit abgelenkt.
Auch Wissenschaftler sind Menschen mit einem Unterbewusstsein, das nicht immer jede Denkrichtung erlaubt.
Individualität
Viele Aussagen und Berechnungen der Physik bauen… Weiterlesen

Aussagen von Physiker
Max Planck
“Je erstaunlicher eine wissenschaftliche Entdeckung ist, desto stärker wird sie von der Wissenschaft bekämpft.”
Richard P. Feynman
“Ein weiterer Grund, warum Sie das, was ich Ihnen vortrage, nicht zu verstehen glauben können, mag sein, daß Sie nicht begreifen, warum die Natur so verfährt, während ich Ihnen doch beschreibe,… Weiterlesen

Der dreidimensionale Raum
[su_post field=”post_content” default=”Post 792 not found” post_id=”792″]
Das Problem
Der R3 ist die Ur-Idee des dreidimensionalen Raumes. Der R3 ist ein Kontinuum von Unendlichkeit zur Unendlichkeit.
Diese Ur-Idee kann nur ein Geistwesen mit Bewusstsein verstehen. Auf dieser Ur-Idee des dreidimensionalen Raumes bilden wir unser erleben ab, indem wir ständig Unendlichkeiten… Weiterlesen

Die Teilreflexion
Jeder Mensch kennt die Teilreflexion von Licht an einer Wasseroberfläche. Man sieht was in dem Wasser enthalten ist und man sieht gleichzeitig ein Bild der Umgebung, das sich an der Wasseroberfläche spiegelt.
In der Schule haben wir gelernt, dass sich ein Lichstrahl teilt, wenn er in Q (Quelle) emittiert wird… Weiterlesen

Das Doppelspalt Experiment
Beim Doppelspaltexperiment lässt man Photonen (Lichtteilchen) durch eine Blende mit zwei schmalen, parallelen Spalten treten, wobei die Wellenlänge der Photonen kleiner ist als der Abstand der beiden Spalte. Auf einem Beobachtungsschirm in einem Abstand hinter der Blende, der sehr viel größer ist als der Abstand der beiden Spalte, zeigt sich… Weiterlesen

Die Verschränkung – Physik
Verschränkung findet immer zwischen einzelnen Materieentitäten (zum Beispiel zwischen den Quantenobjekten A und B ) statt. Von Verschränkung spricht man, wenn zum Beispiel zwei einzelne Materieentitäten (Quantenobjekte) auf besondere Weise miteinander verbunden (verschränkt) sind ohne dass sie sich an einem gemeinsamen Ort befinden müssen.
Vor ihrer räumlich separaten Existenz waren… Weiterlesen